Zertifikatslehrgang Green Care WALD Modul 1, 2, 3 & 4 – Gesundheitsort Wald
Termine:
Modul 1:
12.06.-16.06.2023
Modul 2:
Modul 3:
Modul 4:
Max. 16 Teilnehmer
Der Lehrgang Green Care WALD lädt dazu ein, den Wald aus dem Blickwinkel der Gesundheitsförderung und Therapie neu zu betrachten: Mediziner, Fachexperten und Praktiker informieren über dieses Thema und geben praktische Impulse. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Ideen gesammelt und Erfahrungen diskutiert.
Lehrinhalte
Vorträge mit praktischen Impulsen sowie Exkursionen.
Modul 1 - Informationsphase 1:
Rahmenbedingungen für Green Care, Potenzielle Zielgruppen festlegen und ansprechen, Aneignung von Spezialwissen zu besonderen Zielgruppen, rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Projekten in der Land- und Forstwirtschaft.
Modul 2 - Informationsphase 2:
Allgemeine Wirkungen des Waldes, Wald als Raum und Setting, Soziale Waldarbeit, Wald und Suchtprävention, Produkte des Waldes und ihre Bedeutung für Ernährung und Wohlfühlen. Burnout-Prävention und Wald.
Modul 3 - Projektphase:
Von der Idee zum professionellen Projekt, Projektmanagement, Finanzierung und Förderung, Sponsoring. Antrag, Durchführung und Abrechnung von Förderprojekten. Marketing für selbst gestaltete Projekte. Kennenlernen von Sozial- und Sozialversicherungsträgern.
Modul 4 - Hospitations- und Schnupperphase:
Hospitation in einem Erfolgsprojekt. Praxisbeispiele zeigen und diskutieren. Kritisches Hinterfragen der persönlichen und betrieblichen Eignung für Green Care Wald-Projekte, Erarbeitung einer Projektskizze für ein potenzielles Green Care WALD-Projekt.
Zielgruppen
Interessierte, WaldbesitzerInnen sowie WaldpädagogInnen (Modul D).
Seminarleitung
DI Johann Zöscher, Dr. Elisabeth Johann, Ing. Leopold Ziehaus und Mag. Dominik Mühlberger
Veranstaltungsort
Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach
Anmeldung
Sie können freie Termine direkt hier im Kursterminkalender der FAST buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 04243-2245-0 zur Verfügung.
Kosten
Kursbeitrag pro Modul: gefördert* € 200,- (nicht gefördert € 800,- )