wald:recht – Grenzen, Wege, Nutzungsrechte
Termin:
27.03.2025
9:00-16:30 Uhr
Unterschiedliche Auffassungen über den Verlauf von Grundstücksgrenzen oder die Nutzung von Servitutswegen sind in der Land- und Forstwirtschaft häufig Anlass für Rechtsstreitigkeiten. Auch Weide- oder Holzbezugsrechte auf fremdem Grund und Boden sorgen nicht nur bei einem Eigentümerwechsel für unklare Situationen.
Mangelnde Kenntnis so mancher für den Waldbewirtschafter wie auch Waldbenutzer wichtigen rechtlichen Bestimmungen führt zu vermeidbaren Konflikten mit Nachbarn, Wegberechtigten, Erholungssuchenden oder Behörden.
- Im ersten Teil dieses Seminartages wird Basiswissen über Grundgrenzen (Grenzvermarkung, Kataster, Ersitzung) vermittelt, außerdem werden Probleme behandelt, die im Zusammenhang mit unsicheren, aber auch an bekannten Grundgrenzen entstehen können, und praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Fall von Konflikten vorgegangen werden kann.
- Der zweite Teil behandelt Servitutswege und Bringungsrechte, die Entstehung und Verlegung von Servitutswegen, unzulässige Servitutserweiterungen, die Abgrenzung zum Bittweg, Fragen der Instandhaltung und Abschrankung von Wegen, Verjährung von Wegerechten sowie Haftungsfragen im Zusammenhang mit Wegen.
- Im dritten Teil geht es um Weide- und Holzbezugsrechte auf fremdem Grund und Boden.
Vortragender
DI Mag. Peter Herbst
Zielgruppen
Waldbesitzer:innen, Behördenvertreter:innen, Rechtsanwält:innen, Sachverständige, Forstpersonal, Unternehmer:innen, Interessierte
Veranstaltungsort
Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach
Anmeldung
Sie können freie Termine direkt hier im Kurskalender der FAST buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 04243-2245 zur Verfügung.
Kosten
Nicht geförderter Kursbeitrag: € 200,-