Skip to content
CLICK TO ENTER

17. Alpen-Adria-Waldolympiade + Ergebnisse

Vom 10. bis 11. April 2025 wurde das Gelände der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Ossiach zum Austragungsort der Alpen-Adria-Waldolympiade – einem länderübergreifenden Wettbewerb, der forstliche Praxis, Ausbildung und Teamgeist auf einzigartige Weise vereint. 123 Schülerinnen und Schüler aus fünf Ländern – Österreich, Slowenien, Italien, Serbien und Tschechien – reisten an, um sich in fünf anspruchsvollen Disziplinen zu messen und ihre Fähigkeiten im praktischen Forsteinsatz unter Beweis zu stellen.

Wettbewerb mit Praxisnähe

Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen fünf praxisnahe Bewerbe, die zentrale Kompetenzen der modernen Forstwirtschaft abbilden: Präzisionsschnitt, Fallkerb, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt sowie der Finalbewerb Entasten. Die Aufgaben wurden unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt und nach international einheitlichen Bewertungsmaßstäben beurteilt. Bewertet wurden dabei nicht nur Geschwindigkeit und Präzision, sondern insbesondere auch Arbeitssicherheit, Werkzeughandhabung und technische Sorgfalt.

Internationale Begegnung und Kooperation

Ein zentraler Gedanke der Alpen-Adria-Waldolympiade ist der Austausch zwischen forstlichen Ausbildungsstätten im Alpenraum. Die teilnehmenden Teams begleitet von ihren Ausbildner:innen, nutzen die Gelegenheit, über den nationalen Tellerrand zu blicken, voneinander zu lernen und langfristige Kooperationen aufzubauen. Die Veranstaltung ist damit auch ein Treffpunkt für pädagogischen Dialog, methodische Weiterentwicklung und gemeinsames Verständnis in der forstlichen Nachwuchsausbildung.

Ein Format mit Zukunft

Die Rückmeldungen aus allen fünf Ländern waren mehr als positiv. Gelobt wurden die professionelle Organisation, die faire Bewertung und das kollegiale Miteinander. Viele der Teilnehmer:innen knüpften langjährige Kontakte über Sprach- und Landesgrenzen hinweg – ein Aspekt, der mit Blick auf die zunehmende europäische Vernetzung im Forstbereich immer wichtiger wird.

Die Alpen-Adria-Waldolympiade zeigt eindrucksvoll, dass Fachwissen, Praxisbezug und internationale Zusammenarbeit kein Widerspruch sind – sondern ein zukunftsfähiges Modell, um junge Menschen zu begeistern und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung weiterzuentwickeln.

Dank an alle!

Ein herzlicher Dank an alle, die zum Erfolg der Spiele beigetragen haben. Das sind natürlich die Wettkämpfer und deren Betreuer, die sich in zahllosen Stunden der Vorbereitung persönlich auf die Bewerbe eingestellt haben. Ein großer Dank gebührt den Schiedsrichtern und Helfern, welche die Leistungen nach Berücksichtigung von Millimetern und Sekunden gerecht beurteilten bzw für einen zügigen Ablauf des Bewerbes sorgten. Besonders erwähnt seien natürlich auch die Sponsoren. Die Alpen-Adria Waldolympiade wird in Kooperation mit der SVS – Sozialversicherung der Selbstständigen, dem Verein Waldsport Litzlhof durchgeführt. Zahlreiche Partner, darunter Unser Lagerhaus, Raiffeisen, Waldverband Kärnten, Kärntner Messen, Maschinenring, sowie die Unternehmen Stihl, Husqvarna, Hasslacher Norica Timber, PROTOS, Pfanner und Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, unterstützen die Veranstaltung mit Wettkampfholz, Verpflegung und Ressourcen. Ohne unterstützende Partner ist die erfolgreiche Ausrichtung eines so großen, länderübergreifenden Events nicht möglich!

Ergebnisse:

Team Mädchen

Team Burschen

Einzelwertung Mädchen

Einzelwertung Burschen

Kettenwechsel

Kombinationsschnitt

Präzisionsschnitt

Fallkerb und Fällschnitt

Asten