Skip to content
CLICK TO ENTER

Kurse zu

Waldpädagogik

& Waldwissen

„Im Wald vom Wald lernen“, lautet das Motto der Waldpädagogik. Nicht auf der Schulbank sondern auf spielerische Weise sollen die Kinder und Erwachsene den Wald erforschen und die Zusammenhänge in der Natur selbst entdecken.

Eine wirkungsvolle Umweltbildung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen. Durch diese unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll auch das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Denn die Nähe zum Wald erweckt in den Menschen die Liebe zur Umwelt und Achtung vor ihr.

Die Waldpädagogik möchte Begeisterung für den Wald und die Natur wecken, Interesse und Verständnis für Wald und Waldbewirtschaftung sowie für Jagd und Jagdbewirtschaftung fördern. Sie will den richtigen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald vermitteln.

Waldpädagogen sollen befähigt sein, Kindern und Erwachsenen die Natur, den Wald und das darin lebende Wild näher zu bringen. Wie Sie waldpädagogische Führungen richtig durchführen, erfahren Sie in diesen Seminaren.

Für Personen ohne forstliche Grundausbildung ist eine 80 stündige Ausbildung zum Erwerb des forstlichen Fachwissens vorgesehen. Die Kenntnisse werden im Rahmen der „Forstfachlichen Prüfung für Waldpädagogik“ auch geprüft. 

Die Ausbildung zum Führen von Gruppen findet dann in den Modulen A und B/C statt, schließlich bieten wir auch noch Weiterbildungsmodule (D) an.

Ausbildung, Kurse und Lehrinhalte

Die Ausbildung zum zertifizierten Waldpädagogen besteht aus:

  • Waldpädagogik – Modul A – Zertifikatslehrgang
  • Waldpädagogik – Modul B/C – Zertifikatslehrgang

Zusätzlich für Personen ohne forstliche Ausbildung

  • Waldpädagogik – Modul F, Waldwirtschaft für Einsteiger – Modul 1 – Lehrgang für Waldbau
  • Waldpädagogik – Modul F, Waldwirtschaft für Einsteiger – Modul 2 (Praxiswoche) – Lehrgang für Waldbau
  • Prüfung der forstfachlichen Kenntnisse für Waldpädagogen

Die  Übersicht Zertifikatslehrgang Waldpädagogik finden Sie hier als PDF.

Zu einzelnen Modulen und Details zu den Veranstaltungen siehe am Ende dieser Seite.

Kurstermine & Buchung

Kontakt

Für allgemeine Fragen
T +43-4243-2245
fastossiach@bfw.gv.at

Kurse & Seminare

Was im Wald so kriecht und krabbelt … (KFV) – Exkursion

Interessantes über Lebensräume, Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung beinhaltet dieses Seminar. Es wird sowohl auf die Insektenwelt im Garten als auch im Wald eingegangen.

Tagesseminare & Spezialkurse
Thementag: Korbflechten – Workshop

Holzkörbe werden immer noch gerne genutzt. Lernen Sie das Flechten eines vollständigen, runden Holzkorbes mit Griffen.

Tagesseminare & Spezialkurse
Baumharz – Das Gold unserer Wälder und seine heilende Wirkung – Workshop

Harz findet Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen und kosmetischen Produkten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Harz sammeln, und dieses zu einzigartigen Produkten zu verarbeiten.

Tagesseminare & Spezialkurse
Traditionelles Wissen: Räuchern – altes Brauchtum neu interpretiert – Workshop

Räuchern ist die älteste, spirituelle und heilige Praktik der Menschheit.

Tagesseminare & Spezialkurse
Knospen und Hölzer erkennen, bestimmen, sammeln – Waldpädagogik – Modul D

Die Form der Zweige, die Farbe der Rinde, der Sitz der Knospen an den Zweigen und die Form und Farbe der Blattknospen sind gut unterscheidbar.

Waldpädagogik & Waldwissen
Green Care WALD-Impuls: Essenzen, Salben und Tinkturen aus dem Garten der Natur – Waldpädagogik – Modul D

Um traditionelle Wissen wieder mit Leben zu erfüllen braucht es Kenntnisse über Verarbeitungsmöglichkeiten, Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche.

Forst + Kultur & Green Care – Wald und Gesundheit