Skip to content
CLICK TO ENTER

Forsttechnik im Bauernwald – Herausforderungen Waldbewirtschaftung

Es stehen mehrere Personen aufgereiht und die Jungs und Mädls in der Mitte halten Preise.

Ergebnisse des Forstquiz

Mehr als 350 Schüler:innen aus landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens, Osttirols und Salzburgs sowie aus den Höheren Schulen Althofen und Pitzelstätten nahmen heuer an der Veranstaltung „Forsttechnik im Bauernwald – Herausforderung Waldwirtschaft“ in der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach teil. Noch nie zuvor war das Interesse junger Menschen an der Forstwirtschaft so groß.

Gleich zu Beginn unterstrichen Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer Kärnten sowie des Zivilschutzverbandes Kärnten die immense Bedeutung einer fundierten Ausbildung in Land- und Forstwirtschaft. Gute Fachkenntnisse seien entscheidend sowohl für die Bewirtschaftung des eigenen Waldes als auch für vielfältige Berufschancen im ländlichen Raum.

Auch die Fachvorträge zeigten klar: Die Anforderungen an Waldbesitzer:innen steigen – vom Klimawandel über internationale Märkte bis hin zu zunehmenden Auflagen. Dennoch bleibt die Forst- und Holzbranche ein stabiler Wirtschaftsfaktor mit Zukunft.

Wichtige Partner wie der Maschinenring Klagenfurt, der Waldverband Kärnten, Vertreter der Wirtschaftskammer und regionale Forstunternehmen präsentierten aktuelle Entwicklungen, Jobmöglichkeiten und technische Innovationen. Besonderes Augenmerk galt dem neuen Lehrberuf Forsttechniker:in, der Jugendlichen attraktive Zukunftsperspektiven im forstlichen Dienstleistungsbereich bietet.

Am Nachmittag folgten Vorführungen moderner Forsttechnik, darunter die Königsbronner Anschlagmethode, mechanische Fällkeile sowie moderne Seil- und Fällhilfen. Eine Sicherheitsmeile, unterstützt von der SVS Kärnten und weiteren Partnern, zeigte praxisnah, wie Unfälle im Wald vermieden werden können.

Der Höhepunkt des Tages war das Forstquiz mit spannendem Finale. Den ersten Platz holte sich Katja Bürger (BZ Ehrental), die sich über eine Motorsäge als Hauptpreis freuen durfte.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren, Partnern und helfenden Händen, die diese erfolgreiche Veranstaltung möglich gemacht haben:

  • Land Kärnten, Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber
  • SVS – Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen
  • AUVA – Allgemeine unfallversicherungsanstalt
  • Kammer der Land- und Forstwirtschaft Kärnten
  • Zivilschutzverband
  • Kärntner Maschinenringe
  • Waldverband Kärnten
  • Firma Witasek
  • Firma Spindelböck ST. Veit/Glan
  • Firma DI Matthias Winkler, Leutschach a. d. Weinstraße