Skip to content
CLICK TO ENTER

Informationstag: Waldbrand und Waldpflege im Klimawandel

Termin:
5. März 2025
9:00 bis 16:30 Uhr

Der Klimawandel erhöht das Risiko für Waldbrände und stellt neue Herausforderungen an die nachhaltige Waldpflege. In diesem praxisorientierten Infotag erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die Gefahren von Waldbränden sowie Strategien zur Prävention und Bekämpfung. Fachvorträge von Expert:innen der Landesforstdirektion Kärnten und der Landesfeuerwehrschule Kärnten vermitteln wertvolles Wissen. Am Nachmittag folgt eine Exkursion in den Lehrforst Ossiach Tauern, wo anhand praktischer Beispiele erfolgreiche Waldpflegemaßnahmen vorgestellt werden. Themen sind unter anderem die Förderung von Zielbäumen, Methoden zur Stammzahlreduktion und Auslesedurchforstung. Der Infotag wird gemeinsam von der LEADER-KEM-KLAR Region Großglockner organisiert und richtet sich an Waldbesitzer:innen und Interessierte, die sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Pflege von Wäldern im Klimawandel auseinandersetzen möchten. Der Kurs richtet sich an Waldbesitzer:innen und Interessierte, die sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Pflege von Wäldern im Klimawandel auseinandersetzen möchten.

Programm

9:00 Begrüßung und Impulse zum Thema

9:15 WALDBRÄNDE eine Gefahr im KLIMAWANDEL 

DI Paul SCHELLANDER, Forstschutzreferent der LFD Kärnten

10:00 WALDBRÄNDE - eine besondere  Herausforderung in der EINSATZLENKUNG

BFR Ing. Klaus  TSCHABUSCHNIG, Landesfeuerwehrschule Kärnten

11:00 Aktive WALDPFLEGE in der PRAXIS 

DI Hans ZÖSCHER   Trainer an der  FAST OSSIACH                        

12:00   Praktische Brandbekämfung - Schauvorführung  der  Landesfeuerwehrschule Kärnten  

12:30  Gemeinsames Mittagessen

14:00 bis 16:30  Exkursion  in den Lehrforst Ossiacher Tauern  

Praktische Beispiele erfolgreicher Waldpflegearbeiten  

  

Veranstaltungsort

Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach

Ossiach 21, 9570 Ossiach

Anmeldung

Sie können freie Termine direkt hier im Kurskalender der FAST buchen. Bei Fragen stehen wir auch unter (+43) 04243-2245 zur Verfügung.

Kosten

Kursbeitrag: € 40,-

Personen aus der KLAR und KEM Region Großglockner nehmen kostenlos teil.